Gemeinderäte präsentierten Jahresberichte

Veröffentlichungsdatum12.01.2024Lesedauer2 Minuten
Gemeinderäte mit Bürgermeister

Die Gemeinderäte mit besonderen Aufgaben (v. l.): DI Bernhard Thaler, Florian Bauer, Mag. Gisela Eigl und Manuel Hahn mit Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold

Anlässlich der Gemeinderatssitzung am 12. Dezember berichteten die Gemeinderäte mit besonderen Aufgaben Mag. Gisela Eigl, Florian Bauer, Manuel Hahn und DI Bernhard Thaler über ihre Tätigkeit.

Bildungsgemeinderätin Mag. Gisela Eigl

  • Koordinierung von Bildungsangeboten auf kommunaler Ebene
  • Organisation von Vernetzungstreffen zwischen Interessierten und Anbietern
  • Steigerung des Bildungsangebotes der Volkshochschulangebot von 50 Kursen (2017) auf 180 Kurse
  • Bücherkasten vor dem Alten Rathaus erfreut sich großer Beliebtheit
  • Repräsentation der Stadtgemeinde Zwettl bei diversen Kindergarten- und Schulveranstaltungen
  • Bereisung von Kindergärten und Volksschulen
  • Teilnahme an Sitzungen der Leitungen von Kindergärten
  • Zusammenarbeit im Bildungsbereich über Gemeindegrenzen hinweg (z.B. Waldviertelakademie)

EU-/Europa-Gemeinderat Florian Bauer

  • Einladung in das Haus der Europäischen Union in Wien mit Vernetzungstreffen mit EU-Gemeinderäten aus ganz Österreich
  • Schülerwettbewerb „ImagineEU“: Unterstützung beim Voting, um heimische Schüler zu unterstützen. Als Preis winkt eine Studienreise nach Brüssel.
  • Vortrag „Europäische Union – Was ist das?“: DI Günter Liebel referierte über die Entstehung und Besonderheit der Europäischen Union. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit EU-Gemeinderätin Sandra Krecek aus Schweiggers organisiert.
  • 2024 sollen weitere Vorträge mit DI Günter Liebel in Schulen bzw. der VHS organisiert werden.

Jugendgemeinderat Manuel Hahn

  • Ferienspiel 2023 mit einem tollen Abschlussfest und der Verlosung von schönen Preisen; Insgesamt 122 Veranstaltungen von 42 Veranstaltern
  • Das JUZZ erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
  • Beratungen der Jugendlichen durch die Jugendberatung (WaJuBe) werden immer besser angenommen und spiegeln die Notwendigkeit dieser Jugendeinrichtung wider
  • Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiges Anliegen (Gemeindezeitung ebenso wie regionale Medien)
  • Jugendvereine sind wichtiger Teil des Vereinslebens: Stellvertretend für viele andere Jugendvereine in der Gemeinde sei die Landjugend Jahrings erwähnt, die ihr 75-Jahr-Jubiläum feierte und in der Adventzeit einen Punschstand zugunsten der gemeinnützigen Organisation „Hands up for down“ organisierte.
  • Jugendliche sollen besser ins Gemeindegeschehen eingebunden werden. Geplant ist ein Info-Abend am 2. Februar im JUZZ.

Umweltgemeinderat DI Bernhard Thaler

  • Teilnahme an der Aktion „Saubere Gemeinde“ mit Vereinen, Organisationen und Privatpersonen
  • Umweltrelevante Beschlüsse des Gemeinderates, wie die Gründung des Vereins „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Zwettl“
  • Asphaltierung des Begleitweges Rudmanns-Kleehof und Erklärung zur Fahrradstraße
  • Betrieb eines E-Carsharings mit elf Teilnehmern sowie Verlängerung des Leasings des E-Cars Renault Zoe
  • Aktionen zur Sensibilisierung durch Öffentlichkeitsarbeit und Vorträge
  • 1. Waldviertler Klimagipfel im Stadtsaal mit 280 Gästen und Vortrag von Klimaexpertin Mag. Dr. Christa Kummer
  • Gründung eines Arbeitskreises zu Energiesparmaßnahmen: Jüngste Maßnahmen sind die Umstellung der Beleuchtungsanlage im Stadtsaal und der Parkgarage auf LED
  • Themenwerkstatt Umwelt und Energie mit Projekt „Tag des offenen Bienenstocks“
  • Unterstützung von Initiativen von Privatpersonen, z. B. Repair-Café Zwettl
  • Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger in allen Umweltbelangen
  • Bericht über die Klimaziele 2030 für Gemeinden mit den sechs Klimaschutzzielen Photovoltaik, e-Mobilität, Raus aus dem Öl, Energieeffizienz – Wärmeverbrauch, Energieeffizienz Straßenbeleuchtung und Biodiversitätsflächen