Herbst-Arbeitstreffen der Partner des Interreg-Projekts ATCZ00007

English Version


Partner gaben sich Updates zum Projektfortschritt und stimmten die nächsten Schritte ab.Eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posierenDie Teilnehmer des Arbeitstreffens*

Nachdem Stadt und Stift Zwettl Anfang Oktober zur Eröffnung des Weges der Zisterzienser geladen hatten, nutzten Vertreter der Projektpartner aus Vyšší Brod, Žd´ár nad Sázavou und Zwettl die Zusammenkunft, um eines ihrer regelmäßigen Treffen in Zwettl abzuhalten. Bei diesem Arbeitsgespräch am 4. Oktober 2024 gaben sich die Projektpartner Updates zum Projektfortschritt an den einzelnen Standorten.

In Vyšší Brod liegen die Bauarbeiten im Zeitplan, und die Rohbauarbeiten an der Haupthalle des Besucherzentrums und am Innenhof sind weit fortgeschritten. In Žďár nad Sázavou wird die Vorbereitung der Auswahl der Auftragnehmer abgeschlossen. Die Projektleitung in Zwettl bereitet für die nächste Saison eine kleine Ausstellung im Alten Rathaus vor. Während des Arbeitstreffens hatten die Teilnehmer Gelegenheit, die Räumlichkeiten des künftigen Besucherzentrums im Alten Rathaus in Zwettl zu besichtigen. Die Delegation aus Tschechien erhielt Einblick in den geplanten Aufbau der Ausstellung und des Besucherzentrums und die dafür notwendigen Umbauten.

Im weiteren Verlauf des Arbeitstreffens konzentrierten sich die Projektpartner auf die Entwicklung gemeinsamer Maßnahmen in den Bereichen Bildung und Tourismus. Für November sind weitere Treffen mit strategischen Partnern und anderen lokalen Akteuren aus den Regionen Niederösterreich, Südböhmen und Vysočina geplant. Außerdem trafen die Projektpartner Vorbereitungen für die Erstellung des Monitoringberichts für den ersten Zeitraum auf Ebene der einzelnen Partner, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. 

An das Arbeitstreffen schloss sich am Nachmittag eine Besichtigung eines Teils der Klosteranlage und eine öffentliche Präsentation des Projekts „CISTERSCAPES: Vyšší Brod - Zwettl - Žďár nad Sázavou“ an, die auch von einem Vortrag von Vertretern des strategischen Partners Landkreis Bamberg und der Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels an das CISTERSCAPES-Netzwerk begleitet wurde. Am Samstag, den 5. Oktober 2024, fand in den Gärten des Klosters Zwettl die feierliche Eröffnung eines Abschnitts des Fernwanderwegs „Zisterzienserweg“ statt.


*von links nach rechts

Elisabeth Moll (Stadtarchiv Zwettl), Desiree Berger (Touristinfo Zwettl), Michael Tüchler (Bauamt Zwettl),Milan Vacha (Top Translations), Monika Führer-Kolm (Volkshochschule Zwettl) Tomáš Pleva (Město Žd´ár nad Sázavou), Roman Přecechtěl (Město Žd´ár nad Sázavou), Anne Blauensteiner (Stadtgemeinde Zwettl), Adéla Tlustošová (Město Žd´ár nad Sázavou), Martina Schutová (Město Žd´ár nad Sázavou), Kateřina Těsnohlídková (Město Žd´ár nad Sázavou), Petr Dvořák (Cisterciácké opatství Vyšší Brod), Marta Krejčičková (Cisterciácké opatství Vyšší Brod), Lucie Ó Súilleabháin (Cisterciácké opatství Vyšší Brod)