Filter nach Jahr: Alle| 2023| 2022| 2021| 2019| 2016| 2015| 2014| 2013| 2012| 2011| 2010|
DI Elisabeth Zechner, die wissenschaftliche Leiterin der Saatzucht Edelhof, begann ihre Ausführungen am 8. August beim Thema "Getreide" und führte die Besucher zu den ehemaligen Mühlen in Zwettl.
Mag. Ewald Kolm lud die Besucher am 22. August 2022 zu einem Streifzug durch die Erfolgsgeschichte der Motorisierung ein und präsentierte dabei gemeinsam mit Ing. Martin Fichtinger seine Oldtimer.
Ing. Josef Göschl widmete seinen interessanten Vortrag am 11. Juli dem Thema Zeitmessung und Uhrentechnik.
Die Kunsthistorikerin und Autorin Dr. Ilse Krumpöck eröffnete am 4. Juli den Reigen der diesjährigen Museumsmontage. Dieser gut besuchte und äußerst interessante Abend widmete sich Johann Josef Mildner, einem der bedeutendsten Glaskünstler der Zeit um 1800.
Der Museumsverein bot im Sommer ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit den Zwettler Museumsmontagen! Zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher genossen Einblick in wenig Bekanntes und gingen auf Zeitreise mit Zwettls Expertinnen und Experten. Hier ein Rückblick der vergangenen Veranstaltungen:
Am 19. August 2019 standen beim Museumsmontag die Dreifaltigkeitssäulen im Mittelpunkt des Geschehens.
Beim letzten Museumsmontag am 26. August 2019 konnten die Besucher mit Sr. Elvira und Sr. Edith einen Blick hinter die Klostermauern der Franziskanerinnen werfen.
Der erste Museumsmontag ist August widmete sich der 100-jährigen Dampflok des Museums-Lokalbahnvereins Zwettl
Im Rahmen des Zwettler Ferienspiels verbrachten die Kinder mit Mag. Claudia Gundacker-Khollar am 8. Juli einen kreativen Bastelvormittag im Stadtmuseum.
Jeden Montag in den Monaten Juli und August finden die beliebten Museumsmontage zu den unterschiedlichsten Themenbereichen statt. Bei der Führung mit MMag. Marco Paolacci stand die Egedacher Orgel des Stiftes Zwettl im Mittelpunkt des Geschehens.
|< | < | 1| 2 | 3| 4| 5| > | >|