Beikost für Babys: ORF dreht in Syrafeld

Veröffentlichungsdatum16.05.2024Lesedauer15 Minuten
Mehrere Personen mit Babys rund um einen Esstisch

Da war das ORF-Mikro für den kleinen Lorenz kurz interessanter als das Essen auf dem Tisch: Diätologin Isabella Schaubensteiner (5. v.l.) erzählte dem ORF-Team mit Kameramann Franz Cee und ORF-Moderatorin Manuela Matl (v.l.) Besonderheiten zur Beikost im ersten Lebensjahr, mit im Bild: Lorenz und Martina Haumer sowie Cornelia Decker mit Tochter Emma.

Wann ist mein Baby bereit, Beikost zu essen? Welche Getränke sind sinnvoll und wie viel davon ist gesund? Brei oder Fingerfood – oder beides? Solche und ähnliche Fragen stellen sich viele junge Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes. Die richtigen Antworten darauf hat die Diätologin Isabella Schaubensteiner, BSc. Sie bietet in einem Kurs der Zwettler Volkshochschule „Beikost – alles rund um das Thema Essen und Trinken im ersten Lebensjahr“ eine Begleitung für Eltern an.

Auf das Thema wurde jüngst auch der ORF aufmerksam. Ein Filmteam besuchte Schaubensteiner am 15. Mai zuhause in Syrafeld. Dort erzählte die Diätologin von den Vorteilen von „Baby led weaning“, einem Trend in der Babyernährung, bei dem Lebensmittel in mundgerechten Stücken angeboten werden und das Baby weiterhin gestillt wird, bis es am Familientisch mitessen kann. Das Kamerateam begleitete Schaubensteiner und die beiden Jungmamas Martina Haumer mit Sohn Lorenz und Cornelia Decker mit Tochter Emma während der Zubereitung verschiedener Mahlzeiten. Der Beitrag soll bereits am Samstag, 18. Mai, in der Sendung „Niederösterreich heute“ ab 19.00 Uhr ausgestrahlt werden.

Wer mehr zum Thema „Beikost“ erfahren möchte, kann an einem VHS-Kurs am 12. Juni, von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Stadtamt Zwettl teilnehmen. „Neben der Kalorien- und Nährstoffzufuhr stehen vielmehr die motorischen (Umgang mit Löffel, Trinkbecher), sinnlichen (Geruch, Geschmack) und sozialen (gemeinsames Essen) Erfahrungen im Vordergrund. Vor allem geht es um die Freude und Lust am Essen“, erklärt Isabella Schaubensteiner. Außerdem erhalten Teilnehmer Informationen zu Geschmacksvielfalt und -entwicklung, Allergieprävention, Erste Hilfe bei Würgen und Verschlucken sowie Tipps zur praktischen Umsetzung.

Der Kursbeitrag beträgt 35 Euro, Infos und Anmeldung  auf der VHS-Homepage oder unter 02822/503-187.